
Regionale Marktdaten
Regionale Marktdaten
erhalten Unternehmen wertvolle Informationen zu Absatzpotenzialen, Zielgruppen und zur Expansionsplanung für ihre Regionen. Anhand dieser Parameter können Unternehmen Entscheidungen bezüglich Standortwahl bzw. Standortoptimierung und Sortiment besser treffen sowie Chancen und Risiken früher erkennen.
Regionale Marktdaten visualisieren verlässlich Potenziale und Chancen Ihrer Märkte
Die Daten lassen sich auf beliebige Raumstrukturen projizieren. Die verfügbaren räumlichen Ebenen in Deutschland umfassen:
- Gemeinden und Kreise
- Postleitzahlen
- GEOmarkets (Auf dieser Ebene können für Gebiete mit durchschnittlich ca. 260 Haushalten aktuelle und zuverlässige Informationen zur Verfügung gestellt werden)

Regionale Marktdaten dienen in erster Linie dazu, räumliche Zusammenhänge zu erkennen. Sie liefern einen Mehrwert zur Ermittlung von Marktpotenzialen oder zur Standort- und Gebietsbewertung. Wir stellen für Sie ein einzigartiges, flächendeckendes, hochqualitatives und homogenes Datenspektrum zur Verfügung.
- Einwohner
- Alter
- Geschlecht
- Ethnische Gruppen
- Bevölkerungsbewegung
- Bevölkerungsentwicklung
- Bevölkerungsprognose
- Wahldaten
- nach Größe
- mit Kindern sowie nach Anzahl und Alter der Kinder
- nach Einkommen
- nach Alter
- nach Lebensstil
- nach Wohnform
- Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort
- Pendler
- Erwerbstätige
- Arbeitslose
- Beschäftigung nach Wirtschaftsabschnitten
- Büroarbeitsplätze
- Bildung
- Betriebe nach Branchen und Größenklassen
- Bruttoinlandsprodukt
- Bruttowertschöpfung
- Tourismus
- Landwirtschaft
- Gebäudebestand
- Baugenehmigungen
- Baufertigstellungen
- Mietspiegel
- Allgemein
- Für private Konsumausgaben
- Für Güter des täglichen Bedarfs
- Disponible Kaufkraft
- Nach Lebensphasen
- Nach Haushaltsgrößen
- Einzelhandelsrelevante Kaufkraft
- Umsatzkennziffer im Einzelhandel
- Einzelhandelszentralität/ Kaufkraftbindung
- Kaufkraft E-Commerce
- Passantenfrequenz-Indikator
- Bekleidung und Schuhe
- Haushalt & Wohnen
- Körper und Gesundheit
- Technik
- Freizeit, Kultur, Unterhaltung
- Weitere Produkte
- BBSR-Typologien
- Zentralörtlichen Einstufung
- Gemeindegrößenklassen
- Reisegebiete
- Ratenkredite
- Hypothekendarlehen
- Sichteinlagen
- Termineinlagen
- Wertpaiere/Aktien
- Bausparen
- Altersvorsorge
- Schaden- und Unfallversicherungen
- Krankenversicherungen
- Kraftfahrzeuge gesamt
- Personenkraftwagen
- Übrige Fahrzeugarten
Wir bei panadress erstellen regionale Marktdaten im jährlichen Zyklus. Bei der Neuberechnung und Fortschreibung wird auf ein Höchstmaß an Genauigkeit, Aktualität und Vollständigkeit geachtet, um so eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten.
FAQ Regionale Marktdaten
Für welche Fragestellungen benötigt man regionale Marktdaten?
Unternehmen benötigen Marktdaten für Analysen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Strategie:
- Markt- und Potenzialanalysen
- Gebietsplanung
- Regionale Absatzplanung
- Vertriebsgebietsplanung und Controlling
- Filialnetzoptimierung und -planung
- Werbeplanung
- Strategieplanung
- Zielgruppenanalyse
- Wettbewerbsanalyse
- Geotargeting für Display- und Mobile-Marketing
Welche Themenbereiche decken regionale Marktdaten ab?
- Soziodemographie
- Haushaltsstruktur
- Arbeitsmarkt und Wirtschaft
- Kaufkraft
- Einzelhandel und Zentralität
- Kaufkraft für über 50 Konsum-Sortimente
- Finanzmarktprodukte und Versicherungen
- Kraftfahrzeugbestand
- Bauen und Wohnen
- Raum-Typologien
Auf welchen Ebenen sind regionale Marktdaten verfügbar?
Marktdaten für Deutschland können auf verschiedenen Ebenen ausgewiesen werden. Um bundesweit vergleichbare Daten auf feineren Ebenen auszuweisen, bedient man sich in der Regel des sogenannten Top-Down-Ansatzes. Darunter versteht man die Disaggregation grobräumiger Daten auf kleinräumige Einheiten wie die Postleitzahlen oder die GEOmarkets der panadress. Geeignete Indikatoren aus der Mikrogeografie sind dabei die wichtigsten Faktoren, um dies zu bewerkstelligen.
- Gemeinden und Kreise: Amtliche Daten liegen grundsätzlich auf Gemeinde- oder Stadt- und Landkreisebene vor. Sie werden mithilfe von mikrogeografischen Informationen flächendeckend auf andere Raumstrukturen übertragen.
- Postleitzahlen: Postleitgebiete werden von der Post nach Kriterien der Zustellbarkeit definiert. Ihre Vorteile liegen in der Kompatibilität mit adressbezogenen Informationen und in der innerstädtischen Differenzierung.
- GEOmarkets: Angesiedelt zwischen administrativer und postalischer Ebene sowie dem Einzelhaus stellt panadress in Zusammenarbeit mit dem Partner WIGeoGIS eine feine räumliche Analyseeinheit zur Verfügung. Auf der Ebene der GEOmarkets können für Gebiete mit durchschnittlich ca. 260 Haushalten aktuelle und zuverlässige Informationen zur Verfügung gestellt werden. Die GEOmarketsfügen sich hierarchisch in die jeweils aktuellen Gemeinde- und PLZ-Grenzen ein.
Auf welchen Quellen basieren regionale Marktdaten?
Unsere regionalen Marktdaten basieren auf amtlichen Daten. Durch das Verdichten und Veredeln der Daten aus verschiedenen Quellen entstehen aussagekräftige Kennziffern und wertvolle Informationen, die stets aktuell und wissenschaftlich abgesichert sind.
Die wichtigsten Datenquellen sind das Statistische Bundesamt, Statistische Landesämter, die Bundesagentur für Arbeit, das Kraftfahrtbundesamt, die Deutsche Bundesbank, das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM Bonn) und viele weitere.